Wikipedia-Eintrag
Mein Wikipedia-Eintrag
Folgender Wikipedia Eintrag erschien ab dem 23. April 2016 über mich:
Silvana Heißenberg
Deutsche Schauspielerin und Model
Silvana Heißenberg (*1977 in Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Schauspielerin und Model.
Seit 2001 arbeitet sie professionell als Model und ab 2004 als Schauspielerin in diversen Produktionen für ARD, ZDF, WDR, KiKa, Sat.1, RTL, RTL2, Pro7, Vox.
Beruflicher Werdegang:
Seit 2001 machte sich Silvana Heißenberg einen Namen in der Modelszene.
Zahlreiche Fotoshootings, die Hauptrolle in einem Werbefilm für Galeria Kaufhof, im Jahr 2004, im Bereich Bademoden und Schauspielaufträge für SAT.1, Pro 7, RTL, RTL II, WDR, ARD, ZDF und Vox machten Silvana Heißenberg bekannt.
Nach Heißenbergs privater Schauspielausbildung nahm ihre Karriere als Schauspielerin ihren professionellen Lauf.
Bekannt wurde Silvana Heißenberg auch in der Rolle der blonden, hübschen 3D-Barbie. Durch einen Gastauftritt bei Günther Jauch, bei Stern TV (RTL), war sie gleich wieder positiv in den Schlagzeilen und als Darstellerin im TV zu sehen.
Ihre Karriere musste sie dann vor einigen Jahren aus privaten und familiären Gründen abbrechen.
Ende April 2013 startete Silvana Heißenberg ihr großes Comeback ins Showbusiness.
2013 arbeitete sie hauptsächlich als Fotomodel für zahlreiche Fotografen.
2014 wurde Heißenberg für die tragende Hauptrolle des österreichischen Kinofilms ″Freche Früchtchen″ besetzt. Durch die schwere Erkrankung der Produzentin mussten die Dreharbeiten eingestellt werden.
Ab 2014 legte die Schauspielerin ihren Schwerpunkt komplett auf die Schauspielerei. So spielte Silvana Heißenberg eine Intrigantin in einem Kurzfilm, der in einer Frauenkampfszene in einem Teich endete, eine Kriminalbeamtin für die Serie ″Helen Dorn″ (ZDF), eine Einkäuferin im Musikvideo ″Ladies wollen shoppen″ mit Musiker Buddy, eine Leiche im großen ″Klimakatastrophen Projekt″, eine Serienkillerin im Action Spielfilm ″Im Schatten des Raubtieres″ und weitere Haupt- und Nebenrollen, in Kriminal- und Polizeiserien für das deutsche Privatfernsehen.
Auch in der bekannten RTL II Serie ″Köln 50667″ hatte sie einen Gastauftritt.
Bekannt ist Silvana Heißenberg vor allem für ihre Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit in ihren Schauspielrollen.
Filmografie:
*2004: Richter Alexander Hold, Sat.1
*2004: Galeria Kaufhof, Werbefilm Galeria TV
*2004: Neufundland, ARD, WDR, KIKA
*2004: Lippe blöfft, ARD
*2005: Last Dinner, Kurzfilm
*2005: Der letzte Schuss, Kurzfilm
*2006: Langsamer Tod, Spielfilm
*2006: Der heimliche Verehrer, Pro 7
*2006: Der Liebespfeil, Pro 7
*2006: Stern TV, RTL
*2013: Rivalinnen, Kurzfilm
*2013: Helen Dorn, ZDF
*2014: Musikvideo mit Buddy: ″Ladies wollen shoppen″
*2014: Klimakatastrophe 2038, YouTube Film
*2014: Im Schatten des Raubtieres, Action Spielfilm
*2014: Schneller als die Polizei erlaubt (2 Folgen), Vox
*2015: Mieten, kaufen, wohnen, Vox
*2015: Hilf mir, RTL II
*2015: Recht & Ordnung, RTL
*2015: Mein dunkles Geheimnis, Sat.1
*2015: Detektei Davis, RTL
*2016: Einsatz in Köln – Die Kommissare, Sat.1
*2016: Auf Streife, Sat.1
*2016: Die Ruhrpott Wache, Sat.1
*2016: Köln 50667, RTL II
*2016: Hilf mir, RTL II
*2016: Die Wache Köln Ost, RTL
*2016: Verdachtsfälle Spezial – Die Trovatos, RTL
Der Ärger mit diesem Verein ließ nicht lange auf sich warten, denn schon nach 30 Minuten, wurde der originale Text massiv gekürzt und verändert, mein beruflicher Werdegang komplett gelöscht, einige Vita Einträge entfernt und plötzlich wurden meine Äußerungen als rechtspopulistisch bezeichnet und Bezug auf den NDR genommen:
Die Redakteurin löschte den verfälschten Eintrag wieder und fügte den originalen Text wieder ein. Keine 30 Minuten später wurde dieser wieder von einem Herrn gelöscht und verfälscht veröffentlicht. Diese Aktionen gingen tagelang so weiter.
Mein Vita-Eintrag wurde täglich weiter gekürzt; von 29 Einträgen blieben noch ganze 11 Einträge stehen. Als ich über diese Vorfälle in dem Interview mit „Quer Denken TV“ sprach, wurde wenig später bei Wikipedia beantragt, dass mein kompletter Eintrag gelöscht werden solle, die Begründung:
Wenige Zeit später wurde mein kompletter Eintrag bei Wikipedia gelöscht.